Unternehmensnachfolge - Inhouse-Seminare Unternehmensführung - Executive Search
Identifikation - Analyse und Bewertung - Entscheidung
Risikomanagement bedeutet, dass ein Unternehmen mit allen Risiken umzugehen versteht und seine Ziele unter Risikobedingungen erreicht. Dabei geht es um die Identifizierung von Risiken im operativen Geschäft und darüber hinaus um die Identifizierung von strategischen Risiken. Anschliessend geht es um die Analyse der Risikointensität und um die Einschätzung der Risikofolgen (Risikoausmaß). Letztlich geht es um die Entscheidung über den Umgang mit Risiken bzw. der Risikovermeidung.
Meine Leistung besteht in der Unterstützung inhabergeführter Unternehmen. Dies bei der Implementierung eines Risikomanagements und in der Begleitung dieser Unternehmen im laufenden Betrieb. Im Einzelnen: Beurteilen der gegenwärtigen Situation, Bestimmen der notwendigen Veränderungen und Überprüfen der neuen Ansätze.
Neben der Begleitung und Unterstützung von inhabergeführten Unternehmen biete ich Seminare zum Thema Risikomanagement an. Basis dieser Seminare ist das Lehrbuch, das ich zusammen mit Prof. Dr. Czenskowsky herausgegeben habe: Risikomanagement - dargestellt an Beispielen aus der Logistik. (2022 bei Duncker & Humblot)
STRATEGISCHES RISIKOMANAGEMENT
Grundsätzlich geht es darum,
- Risiken aus dem Umfeld des Unternehmens zu identifizieren und die Risikodimension zu bestimmen
- frühzeitig Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten
Eine erfolgreiche Risikoidentifikation hängt von der Fach- und Methodenkompetenz der beteiligten Mitarbeiter ab. Die zu entwickeln, bzw. zu fördern sehe ich als zentrale Aufgabe meiner Arbeit an.
Folgende Risiken sind dabei Gegenstand der Überlegungen:
Externe Risiken im Risikomanagement
Unternehmens- bzw. Betriebsrisiken
Branchenbezogene Risiken
Etwas managen bedeutet etwas burschikos ausgedrückt: Dafür sorgen, dass "es" klappt. Das managen im Risikomanagenent bedeutet demzufolge:
Risikoidentifikation
Grundlegendes zur Risikoidentifikation
Methoden und ausgewählte Instrumente zur systematischen Identifizierung von Risiken
Risikoanalyse
Risikosteuerung
Risikoüberwachung und -controlling
OPERATIVES RISIKOMANAGEMENT
Das operative Risikomanagement ist Teil des laufenden Geschäftes eines Unternehmens und führt zu Entscheidungen über
Diese Instrumente finden im operativen Risikomanagement Anwendung:
Risikomanagement ist eine betriebswirtschaftliche Teildisziplin, die einerseits gesetzlichen Anforderungen zu genügen hat und die die unternehmerische Kreativität zur Bewältigung von Herausforderungen, insbesondere zur Sicherung des Unternehmenserfolges in der Zukunft benötigt. Zu erledigen sind dabei Aufgaben, die nur indirekt mit dem Tagesgeschäft zu tun haben und deshalb immer wieder vom Unternehmer vernachlässigt werden.
Unterstützung, Ideen und Input im Zusammenhang mit dem managen von Risiken finden Sie bei Holger Kadgiehn.
Holger Kadgiehn
K A D UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Im Grünen Winkel 3 28816 Stuhr Tel.: 0421/223 81 61 mobil: 0170 205 0358 e-mail: kadgiehn@kadgiehn.de Impressum/Datenschutz
Bereit in Hannover Oldenburg Bremen Stuhr Weyhe Verden