Unternehmensnachfolge - Inhouse-Seminare Unternehmensführung - Executive Search

Oxmox

Bild und Foto: Holger Kadgiehn

Digitalisierung in Vertrieb und Marketing

Digitalisierung ist die Voraussetzung für das, was seit 2011 als Industrie 4.0 bezeichnet wird und was als Flexibilisierung von Prozessen zu beschreiben ist.  Die Teilnahme am digitalen Wandel, die Industrie-4.0-Fähigkeit ist Voraussetzung für die Erfüllung von Kundenwünschen in der Zukunft. Digitalisierung ist gegenwärtig der zentrale Treiber für Innovationsleistung und Wettbewerbsfähigkeit in KMU (kleine und mittelgroße Unternehmen). Chancen, die eigenen Geschäftsprozesse effizienter und vielleicht auch ressourcenschonender zu gestalten, stehen mit der Digitalisierung in Zusammenhang. Ebenso wie innovative Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen.

 

Digitalisierung muss Bestandteil der Unternehmensstrategie sein. Bestandteil! Nicht Ersatz für die bisherige Strategie. Digitalisierung bezieht sich auf die Art und Weise, wie Geschäftsprozesse ablaufen und darauf, welche Geschäftsprozesse benötigt werden oder alternativ in Frage kommen, um das Ziel des Handelns zu erreichen. Die zunehmende Verbreitung digital basierter Prozesse und die Ausrichtung von Technik und Technologie auf das Digitale führen allerdings zu der Frage, ob die derzeit verfolgte Strategie eines Unternehmens noch zeitgemäß ist.

 

Auswirkungen der Digitalisierung auf das Umfeld eines Unternehmens

 

  • Die Anforderungen an den erwarteten Nutzen eines Produktes oder einer Dienstleistung wachsen, der Kunde wird anspruchsvoller durch seine Erfahrungen in anderen Bereichen oder mit anderen Anbietern
  • Preise und damit Deckungsbeiträge geraten unter Druck, durch Transparenz in den Märkten
  • Eintrittsbarrieren in die Märkte sinken, deshalb ist zunehmend mit Wettbewerbern aus anderen Märkten zu rechnen
  • Zunehmender Wettbewerb macht es erforderlich, auch selbst sein Angebotsportfolio anzupassen. Kooperationen oder Fusionen werden nötig
  • Personalentwicklung muss die veränderten Anforderungen an die Fähigkeiten und Kompetenzen des Mitarbeiterstamms berücksichtigen

 

Nutzen der Digitalisierung für das eigene Unternehmen

 

Digitalisierung führt zu neuen Möglichkeiten. Zum einen ist das Internet eine wertvolle Informationsquelle, die genutzt werden will. Informationen zur Einschätzung von Entwicklungen in Technik, Absatzmarkt, Volkswirtschaft und bei Gesetzen und Vorschriften reduzieren das Unternehmens- und Geschäftsrisiko. Zum anderen bietet die Digitalisierung die Möglichkeit, Informationen zu sammeln, mit denen die eigene Arbeit überprüft und angepasst werden kann. Folgende Möglichkeiten sind im Einzelnen gemeint:

  • Intensivere und bessere Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten, weil Informationen schneller verfügbar sind, was zu größerer Flexibilität führt
  • Auch Mitarbeiter profitieren in ihrer Arbeit von den optimierten Prozessen
  • Reduzierung oder Vermeidung von Risiken beispielsweise durch den Einsatz von Sensoren oder der RFID-Technik
  • auch kleine Unternehmen können durch digitalisierte Abläufe Aufgaben bewältigen, die eine große Zahl von Mitarbeitern erforderlich macht. Dies durch Vernetzung mit freien Spezialisten
  • und letztendlich "Sharing-Modelle", durch die sich ein Unternehmen Ressourcen mit anderen teilen kann.

 

Big Data in der Digitalisierung

 

Ein weiterer Nutzen der Digitalisierung ist die Möglichkeit der Analyse großer Datenmengen. Die soll dabei helfen, fundierte Entscheidungen schnell und situationsbezogen treffen zu können und Angebote formulieren zu können, die auf den Kunden individuell zugeschnitten sind. Es ist nicht so, dass dieser Aspekt nur für Unternehmen von Bedeutung ist, die Leistungen für den Endabnehmer erbringen. Jedes Unternehmen, das Teil einer Supply Chain ist, muss sich darauf einstellen, das der Endkundenlieferant nur mit denen zusammenarbeiten kann, die durch Digitalisierung genügend flexibel sind, um so endkundenorientiert leisten zu können, wie es aus der Sicht des Endkundenlieferanten notwendig ist.

 

Wer im Endkundenkontakt steht, muss beispielsweise wissen, wo sich sein potentieller Kunden gerade aufhält, um ihn dort zu erreichen, um ggf. eine günstige Situation nutzen zu können. Für Unternehmen, die Teil einer vorgelagerten Kette sind, ist diese Kenntnis wohl weniger bedeutend. Diese müssen so flexibel reagieren können, dass die Geschäftsaktivität des Endkundenlieferanten unterstützt wird. Big Data eröffnet Möglichkeiten für gut funktionierende Marktteilnehmer.

 

Ausgangspunkt von Digitalisierungsprojekten

 

Der Ausgangspunkt von Digitalisierungsprojekten ist die Analyse der Geschäftsprozesse. Was kann wie digitalisiert werden, welche Kosten entstehen durch eine solche Prozessmodifikation und welcher Nutzen darf erwartet werden? Fragen wie diese beschäftigen mich insbesondere in Logistik und Bauwirtschaft.

 

Diese Fragen sind Gegenstand der Überlegungen:

  • ist das derzeitige Geschäftsmodell geeignet für Erfolg in der Zukunft?
  • welchen Herausforderungen muß sich das Unternehmens stellen, um seinen Platz in der Supply Chain nicht zu verlieren
  • welche Möglichkeiten werden identifiziert, um ein noch wertvollerer Partner in einer Supply Chain zu werden?
  • wie hält bzw. erreicht das Unternehmen das Kompetenzniveau, das im Zusammenhang mit der Digitalisierung notwendig ist?
  • können weitere Leistungen erbracht werden, um in der Hierarchie einer Supply Chain zu steigen?

 

Holger Kadgiehn

K  A  D UNTERNEHMENSENTWICKLUNG    Im Grünen Winkel 3    28816 Stuhr    Tel.: 0421/223 81 61      mobil: 0170 205 0358    e-mail: kadgiehn@kadgiehn.de          Impressum/Datenschutz

Bereit in Hannover Oldenburg Bremen Stuhr Weyhe Verden

Druckversion | Sitemap
© K A D UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Betriebswirtschaftlich basierte Unternehmensberatung in der Metropolregion Nordwest. Holger Kadgiehn 2023